Unsere Medaillengewinner bei Olympischen Spielen
2018
Eishockeysilber
Eine deutsche Eishockeymannschaft im Finale eines olympischen Turniers mutet wie eine Meldung aus dem vergangenen Jahrhundert an. Dennoch schaffte das Team die Sensation. Mit dabei waren auch die für bayerische Vereine spielenden Danny aus den Birken, Yasin Ehliz, Timo Pielmeier, Daryl Boyle, Patrick Hager, Dominik Kahun, Brooks Macek, Patrick Reimer, Yannic Seidenberg, Frank Mauer und Leonhard Pföderl.
Silber
Auch das deutsche Männerteam der Skispringer hüpfte aufs Siegespodest. Neben Andreas Wellinger verhalfen auch Karl Geiger und Richard Freitag der Viererbande zum zweiten Platz.
Silber
Die Normalschanze wurde für Katharina Althaus im Skispringen zum silbernen olympischen Erlebnis.
Silber und Bronze
Simon Schempp erlief sich im Biathlon mit Silber im Massenstart und Bronze in der Staffel zwei Medaillen.
Staffelgold
In der Staffel der Nordischen Kombination krönte sich auch Vinzenz Geiger (ganz links) aus Oberstdorf neben Johannes Rydzek (ganz rechts) zum Olympiasieger.
Tränengold
Zu den emotionalsten Augenblicken der Spiele gehörte die Eiskunstlauf-Kür von Aljona Savchenko und Bruno Massot. Am Ende sprang eine überraschende aber auch überaus verdiente Goldmedaille für die beiden in Oberstdorf trainierenden heraus.
Gold und zweimal Silber
Andreas Wellinger räumte im Skispringen groß ab.
Nach Gold von der Normalschanze, sprangen im wahrsten Sinne des Wortes auch noch zwei Silbermedaillen im Team und von der Großschanze heraus.
Doppelgold
Er kriegt einfach nicht genug: Johannes Rydzek fühlt sich bei Olympischen Spielen scheinbar pudelwohl und krönte sich in Südkorea zum Doppelolympiasieger.
Zweimal zweimal Gold
Unsere bayerischen Rodlerinnen und Rodler waren wieder eine Medaillenbank. Sowohl Natalie Geisenberger als auch das Doppel Tobias Wendl/Tobias Arlt dominierten sowohl im Teamwettbewerb als auch in ihren Einzeldisziplinen.
Zweimal Gold plus Bronze
Laura Dahlmeier war die erfolgreichste Teilnehmerin 2018. Gleich zweimal krönte sie sich im Biathlon zur Olympiasiegerin und fügte fast nebenbei auch noch eine Bronzemedaille hinzu.
Paralympics 2018
Zweimal Gold und dreimal Silber war die Ausbeute der bayerischen Paralympics Sportlerinnen in Pyeongchang. Mit zweimal Gold und einmal Silber war Anna Schaffelhuber überragend. Sensationell aber auch die beiden Silbermedaillen für Clara Klug und Anna-Maria Rieder.
Pyeongchang 2018
Die XXIII. Olympischen Winterspiele wurden vom 9. bis 25. Februar 2018 in der südkoreanischen Region Pyeongchang ausgetragen.
2016
Paralympics 2016
Dreimal fischten bayerische Sportlerinnen und Sportler Gold aus den trüben Wassern von Rio. Birgit Kober gelang dabei eine Wiederholung ihres Paralympics-Triumphes von London 2012 im Kugelstoßen
Rio 2016
Die Olympischen Spiele 2016 wurden vom 5. bis zum 21. August 2016 in Rio de Janeiro, Brasilien ausgetragen
Gold
In ihrem allerletzten internationalen Wettkampf erfüllte sie sich den Traum vom Olympiasieg: Barbara Engleder holte Gold mit dem Sportgewehr
Gold
Christian Reitz vergoldete seinen Wettkampf mit der Schnellfeuerpistole und ist Olympiasieger
Gold
Gleich vier Frauen vom FC Bayern München standen im goldenen deutschen Fußballteam: Melanie Behringer, Sara Däbritz, Melanie Leupolz und Leonie Maier
Silber
Sie brach den deutschen und bayerischen Medaillenbann mit der Sportpistole: Monika Karsch holte sensationell Silber
Bronze
Hannah Krüger holte Bronze mit den Hockeyfrauen bei ihrer (endlich) ersten Olympiateilnahme
Bronze
Die Hockeyherren wurden Olympiadritter und auch Christopher Wesley wurde mit der Bronzemedaille belohnt
2014
Sotschi 2014
Die Olympischen Spiele fanden
vom 7. bis 23. Februar 2014 in Sotschi statt
Gold, Silber
Maria Höfl-Riesch beendete ihre letzten Olympischen Spiele mit dem Olympiasieg in der Super-Kombination und der Silbermedaille im Super-G. Damit krönte sie sich mit dreimal Gold und einmal Silber zu Deutschlands erfolgreichster alpinen Rennläuferin bei Olympischen Spielen.
Gold
Die erste Goldmedaille für Deutschland und für die Rodler eroberte Felix Loch
Gold
Natalie Geisenberger wurde Olympiasiegerin im Rodeln
Gold
Tobias Wendl und Tobias Arlt zeigten mit dem Rodel-Doppelsitzer, wo oben ist: In Berchtesgaden.
Gold für 4
Sie konnten nicht genug kriegen.
Die Berchtesgadener "Trainingsgruppe Sonnenschein" mit Natalie Geisenberger/Felix Loch sowie Tobias Wendl & Tobias Arlt fügten ihren Olympiasiegen im Einzel auch noch den Sieg mit der neugeschaffenen Teamstaffel hinzu. Gigantisch.
Gold mal 3
Die Skisprung-Mannschaft holte den Olympiasieg nach Deutschland.
Mit dem überragenden Severin Freund, Andreas Wellinger und Olympia-Debütant Marinus Kraus waren gleich drei bayerische Starter im Team vertreten.
Silber
Johannes Rydzek holte bei seinen zweiten Olympischen Spielen seine zweite Medaille.
Diesmal Silber mit dem Team der Nordischen Kombination.
Bronze
Amelie Kober holte trotz Arm-Verletzung die Bronzemedaille im Snowboard Parallel-Slalom
Paralympics 2014
Anna Schaffelhuber avancierte mit 5 Goldmedaillen zur Königin von Sotschi
2012
London 2012
Die Olympischen Sommerspiele fanden vom 25. Juli bis 12. August 2012 in London statt
Silber
Der Augsburger Slalomkanute Sideris Tasiadis errang bei seinen ersten Olympischen Spielen gleich die Silbermedaille
Silber
Thomas Lurz, der beste Freiwasserschwimmer aller Zeiten fischte Silber aus Londoner Gewässern
Bronze
Hannes Aigner (ebenfalls Augsburg) bescherte den Slalomkanuten mit der Bronzemedaille wiederum ein überproportional erfolgreiches Ergebnis.
2010
Vancouver 2010
Die Olympischen Spiele fanden vom 12. bis 28. Februar 2010 in Vancouver statt
Gold, Gold, Silber
Unsere Medaillensammlerin: Magdalena Neuner krönte sich zur Doppelolympiasiegerin und holte "nebenbei" auch noch eine Silbermedaille ab.
Gold, Silber
Evi Sachenbacher-Stehle hatte im Ski Langlauf ebenfalls einen bärenstarken Autritt und kam als Olympiasiegerin und Silbermedaillengewinnerin zurück.
Gold
Anni Friesinger-Postma hätte mit einem Sturz im Halbfinale fast das ganze Eisschnelllauf Team im Alleingang aus dem Wettbewerb genommen. Es reichte dennoch und auch sie darf sich Olympiasiegerin 2010 nennen
2 mal Gold
Maria Riesch zeigte im alpinen Bereich allen, wer Chef im Ring ist und kehrte als Doppelolympiasiegerin nach Deutschland zurück.
Gold
Felix Loch setzte die Tradition der deutschen Rodler fort und wurde Olympiasieger
Gold
Viktoria Rebensburg behielt eindrucksvoll die Nerven und wurden Olympiasiegerin im Riesenslalom
Silber
Tobias Angerer bewies erneut seine Klasse und holte Silber in der Doppelverfolgung/Skilanglauf
Silber
Gleich zwei Bayern standen in der mit Silber dekorierten Skisprung Mannschaft: Michael Neumayer und Michael Uhrmann
Bronze
Joungster Johannes Rydzek lief mit der Staffel in der Nordischen Kombination doch tatsächlich auf den Bronzerang
Bronze
Im Rodeln holte sich Natalie Geisenberger ebenso die Bronzemedaille wie das Duo Patrick Leitner und Alexander Resch in deren letzten Rennen.
Bronze
Anja Huber holte im Skeleton die Bronzemedaille
Bronze
Zur mit der Bronzemedaille dekorierten deutschen Biathlon-Staffel geörten auch Kati Wilhelm und Martina Beck
Paralympics 2010
Verena Bentele überstrahlte mit 5 Goldmedaillen alle, aber deren vier von Gerd Schönfelder und drei von Martin Braxenthaler waren ebenfalls gigantische Leistungen
2008
Peking 2008
Die Olympischen 'Spiele wurden vom 8. bis 24. August 2008 in Peking ausgetragen
Gold
Auf die deutsche Hockey-Nationalmannschaft war wieder Verlass. Mit dabei beim Olympiasieger: Der Nürnberger Maximilian Müller
Gold
Der Augsburger Slalomkanute Alexander Grimm fischt sich mit zwei sensationellen abschließenden Läufen den Olympiasieg aus den wilden chinesischen Wassern
Bronze
Pistolenschützin Munkhbayar Dorjsuren vergab mit den letzten Schüssen die mögliche Goldmedaille und musste sich mit Bronze begnügen
Bronze
Thomas Lurz wollen bei Olympischen Spielen bis heute keine Goldmedaillen gelingen.
2008 wurde der überlegene Schwimmer der Saison allerdings mit Bronze belohnt
2006
Turin 2006
Die Olympischen Spiele in Turin wurden vom 10. bis 26. Februar ausgetragen
Gold, Gold, Gold
Der Überflieger.
Michael Greis schaffte das schier Unmögliche: Er wurde bei den Olympischen Spielen 2006 zum dreifachen Olympiasieger
Gold
Mit der Staffel errang Ricco Groß im Biathlon den Olympasieg
Gold
Nicht zu schlagen auf dem Eisoval war Anni Freisinger. Gold für die Inzellerin
Gold, Silber, Silber
Biathlon war die ganz starke Disziplin der Bayern bei diesen Spielen. Auch Kati Wilhelm wurde Olympiasiegerin.
Außerdem vervollständigte sie ihre Bilanz mit zwei Silbermedaillen
Silber
Eine fast sensationelle Silbermedaille gelang Amelie Kober auf ihrem Snowboard
Silber, Bronze
Tobias Angerer brachte mit Silber und Bronze zwei Medaillen von diesen Spielen nach Hause
Silber, Silber, Silber
Ein besonderes Kunststück gelang im Biathlon Martina Glagow: Sie lief und schoss sich zu gleich drei Silbermedaillen
Bronze
Auch die Grand Dame der deutschen Biathlonszene Uschi Disl holte sich mit Bronze nochmals eine Medaille ab
Paralympics 2006
Martin Braxenthaler triumphierte gleich dreimal, Gerd Schönfelder und Verena Bentele wurden Doppel-Paralympicssieger
2004
Athen 2004
Die Olympischen Sommerspiele 2004 (offiziell Spiele der XXVIII. Olympiade genannt) fanden vom 13. bis zum 29. August 2004 in der griechischen Hauptstadt Athen statt.
Gold, Silber
Die nicht vom OSP Bayern betreute, aber in Bad Wörishofen lebende und für einen bayerischen Verein startende Ulla Salzgeber räumte in der Dressur eine gold- und eine Silbermedaille ab
Gold, Bronze
Gleich 6-fachen Grund zur Freude hatten die bayerischen Hockeyspielerinnen und Spieler.
Während Caroline Casaretto Mitglied des Olympiasiegerteams war und dabei sogar den letzten Ball der Partie am Schläger begleiten durfte, standen bei der mit der Bronzemedaille dekorierten Herren-Nationalmannschaft gleich 5 Münchner im Aufgebot:: Björn Michel (unten auf dem Bild mit Caro Casaretto), Christoph Eimer, Philipp Crone, Justus Scharowsky und Christopher Zeller
Silber
Marcus Becker und Stefan Henze gewannen im Kanuslalom (Canadier-Zweier) die Silbermedaille
Silber
Die für die Equipe Nürnberger startende Judith Arndt erradelte sich im Straßenrennen die Silbermedaille
2002
Salt Lake City 2002
Die XIX. Olympischen Winterspiele wurden 2002 in Salt Lake City, der Hauptstadt und größten Stadt des US-Bundesstaates Utah ausgetragen.
Gold, Silber
Uschi Disl kehrte mit zwei Medaillen aus Kanada zurück: Silber über die Biathlon 7,5km Distanz und sogar Olympiasiegerin mit der Staffel
Gold, Silber
Evi Sachenbacher führte im Langlauf die deutsche Staffel zum Olympiasieg und eroberte im Sprint auch noch eine Silbermedaille
Gold
Über die 1500m ließ Anni Friesinger im Eisschnelllauf nichts anbrennen und wurde mit der Goldmedaille belohnt
Gold
Der Bayern-Express fuhr allen davon: Patrick Leitner und Alexander Resch rodelten im Doppelsitzer souverän zum Olympiasieg
Gold
In einem ungemein packenden Rennen eroberten Christoph Langen und Markus Zimmermann hauchdünn die Goldmedaille im Zweierbob
Gold
Michael Uhrmann war Teil der Skisprung-Mannschaft, die es auf den obersten olympischen Stockerlplatz schaffte
Silber, Bronze
Was wären Biathlon Großereignisse ohne Medaillen von Ricco Groß? Diesmal errang er mit der Staffel die Silbermedaille und holte in der Verfolgung Bronze.
Paralympics 2002
Martin Braxenthaler, Gerd Schönfelder und Verena Bentele krönten sich zu jeweils vierfachen Paralmpicssiegern, Wilhelm Brem gewann einmal Gold
2000
Sydney 2000
Die Olympischen Sommerspiele 2000 (offiziell Spiele der XXVII. Olympiade genannt) fanden vom 15. September bis zum 1. Oktober 2000 im australischen Sydney statt.
Gold
Thomas Schmidt bescherte den deutschen Slalomkanuten im Einer-Kajak eine sensationelle Goldmedaille und hätte beim anschließenden Jubel fast unseren heutigen Stützpunktleiter und damaligen Kanuslalom-Bundestrainer Klaus Pohlen auf dem Gewissen gehabt.
Gold, Bronze
Ulla Salzgeber aus Bad Wörishofen holte mit der Dressur-Mannschaft Gold und im Einzel die Bronzemedaille
Silber
Nach zuvor drei Olympiasiegen (zwei davon für die ehemalige DDR) gewann der inzwischen in Bayern wohnhafte Jochen Schümann Silber in der Solingklasse des Segelns
Silber
Der damals für Dachau kämpfende Taekwondoka Faissal Ebnoutalib erkämpfte sich eine starke Silbermedaille
Silber
Auch wenn er damals schon Tennisprofi war, seinen Hauptwohnsitz hatte er in Bayern. silber für Thomas Haas in der Tennis Einzel-Konkurrenz
Bronze
Marcel Hacker (lange Jahre ein fester Bestandteil des OSP Bayern) startete seine Karriere mit der Bronzemedaille im Ruder-Einer
Bronze
Die deutschen Fußball-Damen eroberten im olympischen turnier die Bronzemedaille. mit dabei die damals für den FC Bayern spielende Nadine Angerer
1998
Nagano 1998
Die XVIII. Olympischen Winterspiele wurden 1998 in Nagano, Japan, ausgetragen.
Gold, Gold, Bronze
Als Doppelolympiasiegerin und mit einer zusätzlichen Bronzemedaille dekoriert verließ Katja Seizinger mit einem breiten Lächeln das Land desselben.
Gold in Abfahrt und Kombination, Bronze im Riesenslalom.
Gold, Silber, Silber, Bronze
Einen kompletten Medaillensatz nahm Uschi Disl mit in die bayerische Heimat:
Gold in der 4x7,5km Staffel (zusammen mit ihrer bayerischen Kollegin Martina Zellner), Silber im Einzel über 7,5km und Bronze über die 15km Distanz
Gold
Zum dritten Mal Olympisches Gold: Rennrodler Georg Schorsch Hackl war wieder nicht zu stoppen
Gold, Bronze
Christoph Langen war im Bobfahren das Maß aller Dinge: gold im Viererbob (zusammen mit seinen bayerischen Kollegen Olaf Hampel und Markus Zimmermann) und mit Markus Zimmermann Bronze im Zweierbob
Silber
Sensationelles Snowboard-Silber für Heidi Renoth im Riesenslalom
Silber
Damals hatten die Bayern auch im Freestyle-Bereich noch etwas zu melden: Tatjana Mittermayer ersprang und erfuhr sich auf der Buckelpiste olympisches Silber
1996
Atlanta 1996
Die Olympischen Sommerspiele 1996 (auch Spiele der XXVI. Olympiade genannt) fanden vom 19. Juli bis 4. August 1996 in Atlanta statt.
Gold
Kaum wieder in die olympische Familie aufgenommen, starteten die deutschen Slalomkanuten ihre Medaillenjagd.
Gold für Oliver Fix im Kajak-Einer
Silber
Susanne Kiermayer gewinnt die Silbermedaille im Doppeltrap (Schießen)
4mal Bronze
Die bayerischen Schwimmer schlugen sich in Atlanta mehr als wacker: In der 4x 200m Freistil Staffel standen mit Christian Tröger, Bengt Zikarsky und Konstantin Dubrovin gleich drei davon.
Christian Tröger half auch mit, die 4x100m Freistil Staffel auf den Bronzeplatz zu bringen
Bronze
David Prinosil holte im Tennis die Bronzemedaille
Bronze
Andre Ehrenberg und Michael Senft erpaddelten sich im Canadier-Zweier olympische Bronzemedaillen
1994
Lillehammer 1994
Die XVII. Olympischen Winterspiele wurden vom 12. bis 27. Februar 1994 in Lillehammer in der norwegischen Provinz Oppland ausgetragen.
Gold, Gold
Damit hatten die Wenigsten gerechnet: Markus Wasmeier krönte sich im Super-G und im Riesenslalom zum Doppel-Olympiasieger.
Gold
Schorsch Hackl wiederholte seinen Triumph von 1992 und steuerte seinen Rodel zur Goldmedaille.
Gold, Silber
Ricco Groß errang gleich zwei Medaillen: Biathlon-Silber über 10km und den Olympiasieg mit der Staffel
Gold
Märchenhaft: Katja Seizinger holte Gold in der Abfahrt
Silber, Bronze
Auch für Uschi Disl öffnete sich der Weg zu einer Biathlon-Traumkarriere: Silber in der Staffel und Bronze über 15km.
Silber
Susi Erdmann errodelte sich olympisches Silber
Silber
Martina Ertl komplettierte das fabelhafte Ergebnis der deutschen Ski Alpinen mit der Silbermedaille im Riesenslalom
1992W
Albertville 1992
Die XVI. Olympischen Winterspiele wurden vom 8. bis 23. Februar 1992 in Albertville im französischen Département Savoie ausgetragen.
Gold
Schorsch Hackl krönte sich erstmals zum olympischen Rodelkönig.
Gold, Silber
Im Biathlon räumte Ricco Groß gleich zwei Medaillen ab: Silbermedaille über 10km und Olympiasieger mit der Staffel
Silber
Rudi Lochner und Markus Zimmermann belegten im Zweier-Bob den zweiten Rang.
Bronze
Christoph Langen fuhr zu Beginn seiner beeindruckenden Laufbahn mit Günther Eger im Zweier-Bob auf den Bronzeplatz
Bronze
Im Super-G fuhr eine junge Läuferin namens Katja Seizinger überraschend auf Platz 3.
Paralympics 1992 (w)
Gerd Schönfelder (Ski Alpin) gewann drei Goldmedaillen
1992S
Barcelona 1992
Die Olympischen Sommerspiele 1992 (offiziell Spiele der XXV. Olympiade genannt) wurden vom 25. Juli bis zum 9. August 1992 in Barcelona ausgetragen.
Gold
Im Kanuslalom führte kein Weg an Elisabeth Micheler vorbei und sie wurde Olympiasiegerin
Gold
Mitglied der siegreichen Hockey-Mannschaft war auch Stefan Tewes von Rot-Weiß München
Bronze
Mit dem Gewehr schoss sich Hans Riederer zur Bronzemedaille
Bronze
Über 4 x 100m Freistil fischte Christian Tröger die Bronzemedaille aus dem olympischen Becken
Bronze
Bronze auch für Richard Trautmann im Judo. Interessant die Gewichtsklasse: Extraleichtgewicht.
Bronze
Im Halbleichtgewicht der olympischen Judo-Bewerbe belegte Udo Quellmalz den 3. Rang
Bronze
Im Superschwergewicht der Gewichtheber landete Manfred Nerlinger auf dem Bronzeplatz