SportErnährung

Die Sporternährung verfolgt das Ziel, die Gesundheit zu unterstützen und die Leistungsfähigkeit zu fördern.

Um dies zu erreichen, werden Herangehensweisen aus den Sport- und Ernährungswissenschaften angewandt, welche die Ernährung so gestalten, dass Regeneration, Trainingsadaptation und auch

Wettkampfleistung optimiert werden.

 

Zur Rundum-Versorgung unserer Athlet:innen gehört auch eine dem Bedarf

angepasste und disziplinspezifische Sporternährung.

 

Die Art, der Zeitpunkt und die Menge der Nährstoffzufuhr können strategisch

klug gewählt werden, um Trainingsanpassungen zu fördern und damit die Leistung

im Wettkampf zu steigern. Essensvorlieben sowie Abneigungen gegenüber

Lebensmitteln werden so gut wie möglich berücksichtigt, da die Freude am Essen

eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung darstellt.

Welche Themen können besprochen werden?

  • Basisernährung: was, wann, wie viel?
  • Disziplin- und trainingsphasenspezifische Ernährung
  • Wettkampfernährung: vorher, während, nachher   
  • Ernährung zur Unterstützung der Regeneration & Prävention   
  • Ernährung bei Verletzung und Krankheit    
  • Gewichtsmanagement & Optimierung der Körperzusammensetzung
  • Disziplinspezifische Anwendung von Supplementen
  • Besondere Ernährungsformen (pflanzliche Ernährung, Ernährung bei Laktoseintoleranz, etc.)

Wie läuft die Sporternährungsberatung ab?

Individuelle Beratung

·      

  • Detailliertes Anamnesegespräch mit einer Dauer von ca. 60min.
  • Vor Ort und online möglich
  • Folgeberatungen (Dauer nach Bedarf) zur Vertiefung / anderen Themen möglich
  • Zubereitung von Mahlzeiten bei Bedarf möglich

 

Gruppen-Workshop


  • Zu einem / mehreren definierten Themen (Dauer und Häufigkeit in Absprache)
  • Vorzugsweise vor Ort
  • Zubereitung von Mahlzeiten bei Sinnhaftigkeit möglich

Anthropometrische Messungen und Bestimmung des Ruheumsatzes

Körperzusammensetzungsanalyse mittels Bioelektrischer Impedanzanalysen


  • Ermöglicht die Periodisierung von Körpergewicht und Körperzusammensetzung

im Trainings- und Wettkampfkalender

  • Zur Erkennung eventueller muskulärer Dysbalancen
  • Ermöglicht die Kontrolle der Körperzusammensetzung nach / bei Verletzungen     
  • Dauer: max. 15min   
  • Regelmäßige Messungen in sinnvollen Abständen möglich


Indirekte Kalorimetrie


  • Gilt aktuell als Gold-Standard zur Bestimmung deines Energieverbrauchs in Ruhe
  • Geeignet bei Bedarf von Gewichtsmanagement  
  • Dauer: ca. 60min
  • Begrenztes Kontingent: daher nur bei enger Zusammenarbeit mit der Sporternährungsberatung möglich

Ansprechpartnerin:

Maja Morell

Sporternährung


0170-2410 114