Trainingswissenschaften

Trainingswissenschaftliche Betreuung, Begleitung und Beratung stellt einen der wesentlichsten Aufgabenbereiche

des Olympiastützpunktes dar. Die Betreuung steht in engem Bezug zum täglichen Training der Athlet:innen und

der planmäßigen Leistungsentwicklung der Spitzensportler:innen.


Zu den Hauptaufgaben der Trainingswissenschaft gehören u.a. Maßnahmen zur Trainingsplanung und -steuerung, Durchführung von Leistungsdiagnostiken, Technikanalysen, Unterstützung im Athletik- und Rehabilitationstraining, sowie die Betreuung von Nationalmannschaften zu Trainingslehrgängen und Wettkämpfen.


Darüber hinaus sind einige unserer Trainingswissenschaftler:innen Mitglied in den Kompetenzteams der

Spitzenverbände bzw. Wissenschaftskommissionen und fördern dadurch die praxisrelevante Forschung in den jeweiligen Sportarten. Zusätzlich dazu ist der OSP Bayern in Kooperation mit Universitäten (z.B. TU München)

an wissenschaftlichen Projekten im Spitzensport beteiligt.

ATHLETIKTRAINING
  • Unterstützung in der Planung, Durchführung und Kontrolle von konditionellen Trainingsinhalten (v.a. an den Regionalzentren des OSPs)
  • Unterstützung bei Rehabilitationstraining


BIOMECHANIK/KRAFT
  • Isokinetische Kraftmessungen am Isomed2000 (Training & Diagnostik)
  • Sprungkraftdiagnostik
  • Erstellung von individualisierten Kraftprofilen
  • sportmotorische Leistungsdiagnostik
  • Trainingsbegleitung mit z.b. Vmaxpro-Sensor zu geschwindigkeitsbasiertem Krafttraining
  • Einsatz von Kraftsensoren im Feld
  • sportartspezifische Analysen, z.B. Rodelstart


LEISTUNGSPHYSIOLOGIE
  • Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit durch (sportart-) spezifische Untersuchungsverfahren im Labor und Feld (z.B. VO2-max Test oder Laktatstufentest)
  • Trainingsbegleitende Maßnahmen zur Steuerung der Trainingsintensität (z.B.CK-Monitoring)
  • Trainings- und Wettkampfdokumentation zur Belastungssteuerung
  • Erstellen von individuellen metabolischen Profilen

TECHNIK
  • Bewegungs- und Technikanalysen zur Optimierung von Bewegungsabläufen z.B. Videoanalyse
  • Videoanalysen im Labor und Feld (z.B. Großlaufband, Eiskanal, Skipiste)
  • Positionstracking mittels GPS
  • Techniktraining

Ansprechpartner

Jens Geist

Ltg. Trainingswissenschaft

Standort München

Tel: 089-3067 2684

Sportartspezifische Betreuung

Die Trainingswissenschaftler:innen des OSP Bayern

betreuen verschiedenste Sportarten aus Sommer- und Wintersport.

Im Folgenden einige Beispiele:

Ski Alpin und Ski Cross



  • Startdiagnostik und Messplatztraining
  • Aerodynamische Untersuchungen im Windkanal
  • Drucksohlenmessung zur Bestimmung der Druckverteilung im Skischuh
  • Messski zur Bestimmung der wirkenden Kräfte am Ski


Kanuslalom

            

  • Biomechanische Messungen am Paddel im Training und im Rahmen der zentralen Diagnostik
  • Technik-&Videoanalyse im Wildwasserkanal bei Trainingsmaßnahmen und Wettkämpfen
  • Konditionelle Diagnostik, z.B. Rumpfkraftdiagnostik


Skispringen

  • Biomechanische Analysen an der Skisprungschanze (Messplatz Oberstdorf), u.a. Videoanalysen von Absprung, Flugphase, Landung und Kraftmessungen
  • Sprungkraftdiagnostik (MLD) auf der Kraftmessplatte
  • Trainingssteuerung und Unterstützung bei
  • Präventions- und Rehabilitationstraining



Schwimmen

  • Laktatabnahmen im Rahmen eines Pansold-Tests
  • Maßnahmen zur Trainingssteuerung, z.B. Bestimmung von Trainingsbereichen
  • Überprüfung der Leistungsfähigkeit